Es ist an der Zeit das Grimma solidarischer, sozialer und gemeinsam zukunftsfähiger wird, deshalb bin ich auf eure Mithilfe angewiesen! Mein Wahlprogramm soll sich um die alltäglichen Belange jedes/jeder einzelnen drehen und nicht um abstrakte Themen. Gemeinsam mit den Bürger*innen der Stadt Grimma und ihren Ortsteilen möchte ich ein Bürger*innen-zentriertes Wahlprogramm erstellen – quasi von dir, von mir, von deinen Nachbarn, deinen Eltern und Großeltern. Ihr/Sie gestaltet/gestalten also als Bürger*innen euer Wahlprogramm selbst!
In meinem Statement habe ich erklärt das es mir im Wahlkampf und auch als zukünftiger OBM um die Kleinen Dinge gehen soll, die Grimma mit seinen vielen Ortsteilen lebenswert machen und die angegangen werden müssen, damit sich jede*r Bürger*in auch wohl fühlt. Ich trete an um die Bedürfnisse sichtbar zu machen welche in dem Großen Ganzen oft untergehen, aber leider auf lange Sicht zur Unzufriedenheit führen. Mir geht es also nicht um millionenschwere Investitionen die hauptsächlich den Spitzensteuerzahler*innen zu Gute kommen, sondern mir geht es um die Menschen die schon jahrelang hier leben oder neu hinzu gezogen sind und die seit Jahren mit kleinen alltäglichen Problemen nicht weiter kommen.
Sendet mir Bilder mit einer kurzen Beschreibung des Problems und wo es sich befindet. Das zukünftige Wahlprogramm soll möglichst alle Ortsteile berücksichtigen und ihre Eigenständigkeit beginnt nun mal bei der Gewichtung und dem Respekt gegenüber ihren Bedürfnissen!
Sendet die Fotos an socialmedia [ät] tobias-burdukat.de
Hier eine Sammlung von Punkten ohne Symbolbild:
- mehr Beteiligung durch die Bildung von Kompetenzteams mit Bürger*innen
- Radwegnetz Grimma – Leipzig; Neuseenland – Grimma; Grimma – Borna
- Jobrad für Mitarbeiter*innen der Stadt und Ehrenamtliche (z.B. Feuerwehr) – Modell basiert auf vergünstigten Leasingbedingungen und Arbeitgeberanteil z.B. auch für E-Bikes
- Aufbau einer hierarchiefreien und Bürger*innennahen Verwaltung gemäß einem holokratischen Modell – Basis ist die Bildung von Kompetenzteams mit Bürger*innen
- Umwandlung der Organisationsstruktur unter Einbeziehung der Ortsteile zur Stärkung der Selbstverwaltung und Eigenständigkeit dieser
- Aufbau von Mehrgenerationenwohnprojekten
- Schaffung von Freizeitangeboten: Kneipen, Aufenthaltsräume, Kulturangebote, Freelethics-Angebote und niedrigschwellige Sportangebote für alle ohne Vereinsstrukturen
- Verbesserung der lokalen und kommunalen Energiegewinnung
- Digitalisierung und Open Source Datenstruktur der Verwaltung (z.B. zum Aufbau von Apps für Rufbus und Mitfahrangebote)
- Ampelschaltung für besseren Verkehrsfluss auf Umgehungsstraße und Innenstadt
- Notunterkunft für wohnungslose Menschen in Grimma
Bahren
tbc.
Beiersdorf
tbc.
Bernbruch
tbc.
Böhlen
tbc.
Bröhsen
tbc.
Cannewitz
tbc.
Deditz
tbc.
Denkwitz
tbc.
Döben
tbc.
Dorna
tbc.
Draschwitz
tbc.
Dürrweitzschen
tbc.
Fremdiswalde
tbc.
Förstgen
tbc.
Frauendorf
tbc.
Gastewitz
tbc.
Gaudichsroda
tbc.
Golzern
tbc.
Gornewitz
tbc.
Grechwitz
tbc.
Grimma – Süd
tbc.
Grimma – West
tbc.
Grimma – Zentrum (incl. Leipziger Straße)
Großbardau
Großbothen
tbc.
Grottewitz
tbc.
Göttwitz
tbc.
Haubitz
tbc.
Höfgen
tbc.
Hohnstädt
tbc.
Jeesewitz
tbc.
Kaditzsch
tbc.
Keiselwitz
tbc.
Kleinbardau
tbc.
Kleinbothen
tbc.
Köllmichen
tbc.
Kössern
tbc.
Kuckeland
tbc.
Leipnitz
tbc.
Löbschütz
tbc.
Motterwitz
tbc.
Muschau
tbc.
Mutzschen
tbc.
Nauberg
tbc.
Naundorf
tbc.
Nerchau
tbc.
Neunitz
tbc.
Ostrau
tbc
Papsdorf
tbc.
Pöhsig
tbc.
Poischwitz
tbc.
Prösitz
tbc.
Ragewitz
tbc.
Roda
tbc.
Schaddel

Schkortitz
tbc.
Schmorditz
tbc.
Seidewitz
tbc.
Serka
tbc.
Thümmlitz
tbc.
Wagelwitz
tbc.
Waldbardau
tbc.
Wetteritz
tbc.
Würschwitz
tbc.
Zaschwitz
tbc.
Zeunitz
tbc.
Zschoppach
tbc.
Sehr gut. Aber ausbaufähig! Wie schon geschrieben, für ein vier Augen👀👀 Gespräch wer ich jederzeit bereit💁👌. MFG:Grießi ps: wie schon gesagt und geschrieben meine Stimme hast du wieder.